Lean SCM
Lean SCM (Supply Chain Management) wenn Sie Ihren Teilnehmern zeigen möchten, wie die komplette Supply Chain mit den wichtigsten Lieferanten in die Lean-Umsetzung einbezogen wird. Dieses Spiel zeigt sehr anschaulich die Funktionsweise eines Milkrun und die Vorteile bei der Verlagerung des Variantenspreizpunktes. Nutzen Sie dieses Spiel, um Ihren Teilnehmern zu zeigen, wie Lean in der gesamten Supply Chain funktioniert.
Erläuterung
Die Firma Power World mit 6 Mitarbeitern (5 x Produktion, 1 x Logistik) ist Hersteller von Windrädern und produziert nach dem klassischen Push-Prinzip. Die Vormaterialien werden von insgesamt drei verschiedenen Lieferanten angeliefert. Die erste Spielrunde ist geprägt von Überproduktion, zu hohen Beständen, großen Losgrößen, unnötigen Transporten, Qualitätsproblemen, langen Rüst- und Wartezeiten. Insgesamt führen die Teilnehmer drei Optimierungsschleifen durch. Zuerst wird in der Produktion Lean umgesetzt. Dann in den Lieferprozessen und zum Schluss wird der Variantenspreizpunkt weiter flussabwärts verlegt.
Lerninhalte
- Push-Prinzip
- Verschwendungsarten
- Just in time
- Takt-Prinzip
- Flow-Prinzip
- Pull-Prinzip
- Kanban
- Supermarkt
- Rüstzeitreduzierung
- Losgrößenreduzierung
- PokaYoke
- Milkrun
- Behältermanagement
- Make to Order / Make to Stock
- Spaghetti-Diagramm
Angaben zum Spiel
Anzahl der Spieler: ab 9 Spieler
Dauer pro Spielrunde: ca. 15 Min.
Anzahl Spielrunden: 4
Dauer für Seminar: 1–2 Tage
Lieferumfang
- Modellfabrik zur Herstellung von Windrädern
- Umfangreiche Aufbau- und Spieldokumentation
- Schulungspräsentation Lean Production (Power Point)
799,- €
zzgl. MwSt und Versandkosten
